Bürgerbegehren und Bürgerentscheide sind eine Bereicherung für die Kommunalpolitik.
In jüngster Zeit begegnen sie uns oft in Form von Radentscheiden. Aber was genau sind Bürgerbegehren und Bürgerentscheide? Und wie können wir uns als Kirchengemeinden oder Kirchenkreise beteiligen? Die Handreichung gibt kurz und übersichtlich die wichtigsten Antworten.
Die Bestellung von kostenlosen Druckexemplaren ist möglich.
Die BRIEFE - Texte und Interviews aus der Arbeit des kirchlichen Entwicklungsdienstes
Diese BRIEFE Ausgabe kommt als Sonderheft daher. Unter der Überschrift "Weiter sehen, als die Hoffnung reicht" versammeln sich eine Reihe von Texten und Interviews aus der Arbeit des Kirchlichen Entwicklungsdienstes, zum konzilliaren Prozess und zur Umweltarbeit.
Dr. Hans-Joachim Döring, langjähriger Beauftragter für Umwelt und Entwicklung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland hat kurz vor dem Ruhestand seine Archive gesichtet. Dabei fanden sich unzählige, zum Teil fast vergessene Initiativen, Projekte, (Kirchen-)Politische Verwicklungen und mehr. Alle Texte wurden bereits an anderer Stelle veröffentlicht.
In dieser Ausgabe sind sie nun gesammelt, auch weil die notwendig enge Verknüpfung von Umweltengagement mit Fragen globaler Gerechtigkeit immer wieder zu selten im Focus steht
Download: "Die BRIEFE"
"Schöpfung bewahren in Gemeinde und Alltag"
Neue Broschüre im Bereich Klima und Umweltschutz
Die Broschüre "Schöpfung bewahren in Gemeinde und Alltag" richtet sich an Gemeindeglieder, Pfarrer und Pfarrerinnen sowie Ehren- und Hauptamtliche in der EKM und hat zwei Intentionen: Zum einen möchte sie an Bekanntes und Vertrautes erinnern und zum anderen neue Anstöße fürs eigene Handeln geben. Um dies zu erreichen, werden in den folgenden Kapiteln:
»» Schöpfungszeit in der Gemeinde
»» Essen und Trinken
»» Friedhof und Garten
»» Im Gemeindealltag sowie
»» Sonne, Wind und Energie
Anregungen gegeben, die mit wenig Aufwand umgesetzt werden können und einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Ferner werden Aktivitäten aus unterschiedlichen Gemeinden vorgestellt. Auch wenn diese nicht eins zu eins übernommen werden können, so können sie Mut machen selbst aktiv zu werden. Manchmal sind es nur kleine Investitionen mit denen gute Erfolge erzielt werden können. Viele Ideen, die dieses Heft aufgreift, wurden im Rahmen des "Klimaschutzund Energiesparprojekts für Kirchengemeinden im ländlichen Raum", diskutiert, inspiriert und ausprobiert. Dieses fand im Austausch mit unseren vier Partnerkirchen (Schweden, Dänemark, Slowakei, Lettland) statt. Lassen sie uns gemeinsam kleine gezielte Schritte gehen, um uns an der Sicherung und Bewahrung unseres Lebensraumes zu beteiligen, so können auch unsere Kinder und Enkelkinder die Schönheit der Erde bewundern, weil Gott uns die Sorge um die Schöpfung anvertraut hat.
"Und Gott der HERR nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, daß er ihn baute und bewahrte (1. Mose 2:15).
Dr. Hans-Joachim Döring Umweltbeauftragter der EKM
Kathrin Natho Mitarbeiterin im Lothar- Kreyssig-Ökumenezentrum
Download: Umweltbroschüre
"Zurück ins Paradies?"
Andachtsheft zur Schöpfungszeit 2015

Als Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum haben wir diesmal bewusst die Schöpfungszeit aus den verschiedenen Blickwinkeln des Konziliaren Prozesses beleuchtet.
Mit dem Satz "Überall hängt noch ein Fetzen Paradies" von Else Lasker-Schüler, der für uns in der Erarbeitung der Texte zum Leitmotiv wurde, beginnt mitten unter uns die Suche nach dem Paradies - im fröhlichen Unterlassen, mit den Flüchtlingen auf dem Boot im Mittelmeer, in der Wüste des eigenen Lebens, im Zwiegespräch auf Golgatha, mit Malala auf dem Friedensweg…
Hier können Sie ein Exemplar als pdf-Datei herunterladen: Andachtsheft_Schöpfungszeit_2015 (Dateigröße 760 KB)"
"Gottes Schöpfung - Lebenshaus für alle"
Andachtsheft zur Schöpfungszeit 2013

Das Heft enthält Anregungen und Entwürfe für fünf Andachten zur Schöpfungszeit aus vier Partnerkirchen der EKM unserer Landeskirche.
An diesem Andachtsheft haben sich:
» die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Slowakei,
» die Diözese Lund der Schwedischen Kirche,
» die Evangelisch-Lutherische Kirche in Tansania und
» die United Church of Christ - Central Atlantic Conference
beteiligt.
Der Austausch und die Verbundenheit zwischen den beteiligten Kirchen sowie die Möglichkeit des gemeinsamen Feierns der Andachten zur Schöpfungszeit sollen durch die Mehrsprachigkeit dieses Andachtsheftes gefördert und gestärkt werden.
Die Andachten sind als Anregungen für Gemeinden aller Konfessionen gedacht, die Ökumenische Schöpfungszeit gemeinsam zu feiern.
Download-Version des Andachtsheftes als pdf-Datei: Andachtstheft_Schöpfungszeit 2013 (Dateigröße 660 KB)
"Jetzt wächst neues"
Andachtsheft zur Schöpfungszeit 2012

Alle Kirchengemeinden sind eingeladen, in Gottesdiensten und Andachten für den Schutz der Schöpfung Gottes zu beten, sich auf ihre Verantwortung für sie zu besinnen und dabei zum Ausdruck zu bringen, wie christlicher Glaube und seine Praxis sich bedingen.
Download-Version des Heftes als pdf-Datei: Andachtstheft_Schoepfungszeit 2012 (Dateigröße 1,2 MB)
"mehr oder weniger"
Anregungen für Andachten uns Gottestdienste zur Schöpfungszeit 2011

Vorstellung von Gottesdiensten zum Thema und Bausteine für Gottesdienste und Andachten zur Schöpfungszeit 2011.
Download-Version des Heftes als pdf-Datei: Gottesdienstheft_Schoepfungszeit_11.pdf (Dateigröße 3,3 MB)
"Die Erde ist des Herrn"
Arbeitsheft zur Schöpfungszeit

Download-Version des Heftes als pdf-Datei: schoepfungszeit_downloadversion.pdf (Dateigröße 1.439 KByte)
Bitte beachten: In der Download-Version sind aus urheberrechtlichen Gründen zwei Spielbeschreibungen und einige Lieder aus dem Liedanhang nicht mit enthalten.
Abrufangebote für Konvente
WELT TAGE BUCH

Andachten
zu Themen, denen die Welt einen Tag widmet
Fürbitten



Unsere Landeskirche
