
Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann
Online-Veranstaltungsreihe zu Facetten der sozial-ökologischen Transformation mit Fachmenschen aus Kirche, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft im ökumenischen Austausch.
Weiterlesen
Das Lothar-Kreyssig - Ökumenezentrum versteht sich als Service- und Beratungsstelle für die Gemeinden, Kirchenkreis und Gremien der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Aktuelle sozialethische Fragestellungen werden gemeinsam mit Gemeinden, Einrichtungen und Werken der EKM und in Kooperation mit Politik und Gesellschaft sowie im Austausch mit ökumenischen Partnern aufgenommen. Das Lothar-Kreyssig - Ökumenezentrum unterstützt Multiplikatoren und fördert den ökumenischen und gesellschaftspolitischen Dialog.
Als landeskirchliche Einrichtung der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland sind wir Ansprechpartnerin zu den Themen Frieden, Gerechtigkeit, Migration, ökumensiche Partnerschaften sowie Umwelt und Entwicklung.
Online-Veranstaltungsreihe zu Facetten der sozial-ökologischen Transformation mit Fachmenschen aus Kirche, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft im ökumenischen Austausch.
Weiterlesen
Das Online-Friedengebet am 24. Februar um 12 Uhr nimmt die Jahreslosung „Du bist ein Gott, der mich sieht“ auf. Ein Angebot der Friedensbeauftragten der Landeskirchen zusammen mit den Evangelischen Studierendengemeinden.
Weiterlesen
Die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses (EKAB) in der Slowakei, mit der die EKM partnerschaftlich verbunden ist, hat am 18.02.2023 in einem Festgottesdienst in Nitra ihre neue Generalinspektorin Renáta Vinczeová eingeführt.
Weiterlesen
In ökumenischer Gemeinschaft Englisch lernen, sich begegnen, Kontakte knüpfen.
Ein Intensiv-Sprachkurs der Ev. Kirche in Mitteldeutschland und der Polnischen Autokephalen Orthodoxen Kirche.
Weiterlesen
Seit November 2022 arbeitet Miriam Kähne als Bildungsreferentin für Frieden und Gerechtigkeit in einer Kooperation des Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrums in Magdeburg und der Beauftragten für kirchlichen Entwicklungsdienst und Friedens- und Versöhnungsarbeit in Sachsen. Sie verknüpft in ihren Bildungsangeboten aktuelle Gerechtigkeitsfragen und friedensethische Themen.
Weiterlesen
Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine am 24. Februar stellt die evangelische Friedensarbeit Materialien zur Gestaltung von Friedensgebeten zur Verfügung. Dieses kann genutzt werden, um ein Friedensgebet in Kirchen oder auf Plätzen zu feiern.
Weiterlesen