Ökumenische Solidarität gestalten

Ein Exemplar des Heftes zum 2% - Appell 2022 - 2023 steht Ihnen unten zum Download zur Verfügung.
Gute Trends stärken - ökumenische Solidarität gestalten
Krisen und Konflikte in der Welt bestimmen unsere täglichen Nachrichten und verdecken manche gute Entwicklung hier und weltweit. Nicht alles wird schlimmer, aber vieles wird komplizierter. Umso wichtiger ist es, den wachsenden Unübersichtlichkeiten, überdehnten Polarisierungen und regionalen sowie globalen Herausforderungen zu begegnen: mit guten Taten aber auch mit hoffnungsvollen Botschaften.
Die in diesem Heft vorgestellten Projekte sind Beispiele gelebter ökumenischer Solidarität, die nicht nur gute Trends stärken, sondern zum Teil selbst zum Trend geworden sind. Vor allem die Ihnen bekannten Projekte in Afrika konnten durch die Spenden der letzten Jahre an Kontinuität gewinnen. Es wurden neue medizinische Geräte angeschafft, Arbeitskräfte eingestellt und Strukturen gefestigt. Es hat sich gezeigt: Die 2% -Appell-Mittel gewährleisten die Arbeit vor Ort und schenken Menschen Hoffnung.
Im überarbeiteten 2%-Appell-Projektkatalog für die Jahre 2022 und 2023 finden Sie deshalb bekannte Projekte aus dem Bildungs- und Gesundheitsbereich in Afrika. Ob im Kongo, in Malawi, Ruanda, Kenia oder Äthiopien – aus allen Altersgruppen können Menschen dank der 2%-Appell-Mittel von besserer Gesundheitsversorgung und Bildung profitieren. Um die Sicherung von eigenem Saatgut geht es in Mosambik, und in Tansania werden durch Aufklärungsarbeit die Rechte von Frauen und benachteiligten Gruppen gestärkt.
Daneben finden Sie Projekte zur Unterstützung der Nahostarbeit der EKM. Dabei werden sowohl Nachhilfeprogramme für Schüler*innen als auch medizinische Versorgung mit Ihren Spenden unterstützt. Außerdem finden Sie Projekte unserer Partnerkirche in Weißrussland und der Slowakei. Neu ist auch ein Projekt in El Salvador, welches sich der Fürsorge von Seniorinnen und Senioren widmet.
In bewährter Tradition können Sie auch die Hilfe für Geflüchtete unserer Landeskirche unterstützen oder Genossenschaftsanteile bei Oikocredit erwerben.
Die Projektträger kommen aus der Region; so haben Sie die Möglichkeit Engagierte und Experten einzuladen, Projekt-Erzählungen der kleinen und großen Vorhaben zu hören und in Ihre Gemeindearbeit einzubeziehen. So kann aus einer finanziellen Unterstützung eine Begegnung, ein Gespräch oder ein neuer bleibender Gedanke werden, der motiviert. In einer unübersichtlichen und verletzlichen Welt können Sie in den Gemeinden und Kirchenkreisen die hoffnungsvollen Botschafter sein, Segen weitergeben und zum Segen werden.
Die Kirchlichen Verwaltungsämter und wir im Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum beraten Sie gern.
Die Projektbroschüre erhalten Sie über die Fächer der Supturen. Gerne können Sie Hefte auch im Lothar- Kreyssig-Ökumenezentrum kostenlos anfordern.
Bestellung: Fachbereich Entwicklung und Umwelt/ Lothar-Kreyssig-Ökumene-Zentrum
Kerstin Hensch | 0391-5346-391 | kerstin.hensch@ekmd.de