Angebote für Vorträge, Impulsreferate und Workshops

Gibt die Kirche den Pazifismus auf?
Nach-denken der friedensethischen Position der Evangelischen Kirche.

Vom gerechten Frieden her denken.
Die friedensethische Position der Evangelischen Kirche in Deutschland - Stand und Diskussion.

Friedensethik praktisch: Friedensbildung, Friedensdienst, Friedenspolitik, Friedensspiritualität…
Wie lässt sich mehr Frieden schaffen?

Friedensdienst versus Kriegsdienst.
Wo stehen wir als Kirche, als Christenmenschen?

Friedenspolitik!?
Deutsche Rüstungsexporte, Außen- und Sicherheitspolitik. Eine Einordnung aus evangelischer Perspektive.

Gerne stimmen wir die Vorträge, Gesprächsimpulse und Workshops individuell mit Ihnen ab.


Kriegsdienstverweigerung

„Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden.“
Art. 4 Abs. 3 Grundgesetz

Auch nach Aussetzung der Wehrpflicht in Friedenszeiten im Juli 2011 haben Soldatinnen und Soldaten jederzeit das Recht, aus Gewissensgründen den Kriegsdienst an der Waffe zu verweigern und aus Ihrem Dienstverhältnis in der Bundeswehr auszuscheiden.

Neben Berufs- und Zeitsoldat*innen sind auch Reservist*innen, freiwillig Wehrdienstleistende und als tauglich gemusterte Wehrpflichtige berechtigt, den Kriegsdienst an der Waffe, gemäß Art. 4 Abs. 3 GG, zu verweigern.
Bei Fragen zur Kriegsdienstverweigerung können Sie sich an die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden wenden.


Ausstellung „Kriegstod und Friedensvision – Kriegerdenkmäler im Wandel der Zeit“

Ausstellung

Eine Ausstellung als Impuls für Diskussionen in Gemeinderat und Kirchengemeinde. Auf 13 Tafeln kann die Geschichte und die Gestaltung von Kriegerdenkmälern an 16 verschiedenen Orten nachvollzogen werden, ebenso eventuelle Veränderungen oder Ergänzungen, die nach 1990 hinzugefügt wurden. Die Ausstellung gibt wertvolle Anregungen für Diskurse über den Umgang mit Kriegerdenkmälern in Kirchen, auf Friedhöfen oder zentralen Plätzen des Ortes.

Die Ausstellung kann kostenfrei ausgeliehen werden. Es müssen lediglich die Transportkosten aufgebracht werden.

Die Ausstellung besteht aus Rollups, die leicht zu transportieren und aufzustellen sind.

Die Ausstellung "KRIEGSTOD UND FRIEDENSVISION - Kriegerdenkmäler im Wandel der Zeit" als pdf-Datei.

 


EKM- Plattform zur Vernetzung der Friedensinitiativen: Hausener Friedenskreis

Sie engagieren sich für den Frieden und möchten sich vernetzen?
Werden Sie Teil des Hausener Friedenskreis.

Der Hausener Friedenskreis trifft sich zweimal im Jahr, um das lokale Friedensengagement auf EKM-Ebene zu vernetzen und gemeinsame Projekte in der Friedensarbeit voran zu bringen.

Koordiniert wird der Kreis aktuell von:
Susanne Bürger, Vitopia eG
Christof Starke, Friedenskreis Halle e. V.
Jens Lattke, Friedensbeauftragte der EKM


Jens Lattke
Leitung des Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrums und Landeskirchlich Beauftragter für Friedensarbeit

Fon 0391 - 53 46 399
jens.lattke@ekmd.de

Externe Seiten